Empfehlung
tendo bei akutem Schmerz im unteren Rücken
In der Regel kann man mit tendo bei akutem Schmerz eine Linderung erzielen. Warte in einer akuten Schmerzphase 1-2 Tage ab, bevor du tendo anwendest. Durch die Traktion des unteren Rückens werden die Bandscheiben entlastet und können dadurch wieder Flüssigkeit und Nährstoffe aufnehmen. Gleichzeitig werden die beweglichen Strukturen (Muskulatur, Faszien, Bänder und Sehnen) sanft gedehnt. Mithilfe der Beine kann eine einfache Dosierung der Zugwirkung vorgenommen werden. Versuche die Übungen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 vorsichtig durchzuführen. Bleibe in jeder Position ca. 1 Minute lang. Falls eine Übung unangenehm oder schmerzhaft ist, lasse diese weg.
Du kannst tendo auch mehrmals am Tag benutzen.
tendo für die Mobilisierung des Beckenbereiches
Die Beweglichkeit des Beckens ist für deine Rückengesundheit ungeheuer wichtig. Nur wenn du dein Becken aktiv positionieren kannst, bist du in der Lage, Fehlstellungen nachhaltig zu korrigieren. Mit tendo ist ein Mobilisationstraining sehr einfach möglich: Übungen 7, 8 und 9. Wiederhole jede Übung mindestens 10-15 mal.
Du kannst tendo auch mehrmals am Tag benutzen.
tendo für das tägliche Training (Prävention)
Mit tendo kannst du eine tägliche Trainingsroutine durchführen, anhand der du deinen unteren Rücken gezielt entlasten, die Rumpfmuskulatur dehnen, die Beweglichkeit deines Beckens verbessern und deine rumpfstabilisierende Muskulatur stärken kannst: Übungen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13. Wiederhole jede Bewegung 10-15 mal und halte jede Dehnposition ungefähr eine Minute. Wenn du fortgeschritten bis, kannst du die Wiederholungen beliebig erweitern.
Du kannst tendo auch mehrmals am Tag benutzen.
tendo für Sportler
Für Sportler ist tendo das ideale Gerät, um nach harten Trainingseinheiten den Rücken zu entlasten und ein spezifisches Krafttraining für die rumpfstabilisierende Muskulatur durchzuführen.
Entlasten und Dehnen: Übungen 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7
Kräftigen und Stabilisieren: Übungen 11, 12, 13, 14, 15 und 16
Schnelle Übungen zum Entlasten für zwischendurch - unterwegs oder bei der Arbeit (2-5 Min.)
tendo eignet sich zur schnellen Entlastung des Rückens. Mache während deiner Arbeit regelmäßig Pausen und führe die Übungen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 durch.
Du kannst tendo auch mehrmals täglich benutzen.
Beckenboden trainieren
Mit tendo kannst du einige spezielle Übungen für deinen Beckenboden machen.
1. Durch die Mobilisierungsübungen werden die Elastizität und die Durchblutung des Beckenbodens gefördert.
Übungen 7 und 8
2. Den unteren Rücken dehnen. Die Dehnung und das Langwerden der Lendenwirbelsäule bewirken eine Aufrichtung des Beckens. Der Beckenboden kommt in die richtige Position, eine neutrale Haltung und erhält so eine Grundspannung.
Übung 4
3. Kräftigen: Den Beckenboden gezielt anspannen.
Übung 15: Das elastische Band kann auch an den Füßen angebracht werden.
Aufwärmen und Lockern
Das Aufwärmen hat den Zweck, den Körper zu aktivieren und sich auf die Rückenübungen vorzubereiten.
Nach dem Aufwärmen ist der gesamte Bewegungsapparat während der Rückengymnastik belastbarer und Bänder und Sehnen sind elastischer.
1 - Wippen hin und her
Effekt: Steigerung der Muskeldurchblutung, Verbesserung des Muskelstoffwechsels, Verringerung der Gelenkbelastung. Anstieg der Muskulatur- und Körperkerntemperatur.
Empfohlene Wiederholungen: 5 bis 10
2 - Wippen vor und zurück
Effekt: Steigerung der Muskeldurchblutung, Verbesserung des Muskelstoffwechsels, Verringerung der Gelenkbelastung. Anstieg der Muskulatur- und Körperkerntemperatur.
Empfohlene Wiederholungen: 5 bis 10
3 - Große Rotation
Effekt: Steigerung der Muskeldurchblutung, Verbesserung des Muskelstoffwechsels, Verringerung der Gelenkbelastung. Anstieg der Muskulatur- und Körperkerntemperatur.
Empfohlene Wiederholungen: 5 bis 10
Entlasten und Dehnen
Durch die Entlastung und Dehnung der Wirbelsäule kann die Bandscheibe wie ein Schwamm frische Nährflüssigkeit aufnehmen. Gleichzeitig werden die Muskelfaszien gedehnt, was Verfilzungen und Verklebungen löst und Beschwerden entgegenwirkt.
Die folgenden Rückenübungen entlasten die Bandscheiben, dehnen Muskulatur, Sehnen sowie Bänder und lösen Verspannungen.
4 - Dorsale Kette
Effekt: Die Bandscheiben werden entlastet und können Nährstoffe aufnehmen. Muskulatur, Sehnen und Bänder werden gedehnt. Verfilzte Faszien werden gelöst. Durch Spannung und Entspannung können muskuläre Verspannungen gelöst werden. Die Bewegungsreichweite der Gelenke wird erhöht.
Empfohlene Dauer: ca. 1 Minute
5 - Laterale Kette (rechts und links)
Effekt: Die Bandscheiben werden entlastet und können Nährstoffe aufnehmen. Muskulatur, Sehnen und Bänder werden gedehnt. Verfilzte Faszien werden gelöst. Durch Spannung und Entspannung können muskuläre Verspannungen gelöst werden. Die Bewegungsreichweite der Gelenke wird erhöht.
Empfohlene Dauer: ca. 1 Minute
6 - Ventrale Kette
Effekt: Die Bandscheiben werden entlastet und können Nährstoffe aufnehmen. Muskulatur, Sehnen und Bänder werden gedehnt. Verfilzte Faszien werden gelöst. Durch Spannung und Entspannung können muskuläre Verspannungen gelöst werden. Die Bewegungsreichweite der Gelenke wird erhöht.
Empfohlene Dauer: ca. 1 Minute
Mobilisieren
Mobilisationsübungen machen die Wirbelsäule beweglicher.
Das Gewebe rund um die Wirbel wird stärker durchblutet und die Bandscheiben dazwischen besser mit Flüssigkeit und Nährstoffen versorgt.
7 - Becken seitlich kippen
Effekt: Die Beckenstellung kann aktiv kontrolliert werden. Dadurch kann Kompensationshaltungen, die Schmerzen entstehen lassen, aktiv entgegen gewirkt werden.
Empfohlene Wiederholungen: 5 bis 10
8 - Becken vor und zurück kippen
Effekt: Die Beckenstellung kann aktiv kontrolliert werden. Dadurch kann Kompensationshaltungen, die Schmerzen entstehen lassen, aktiv entgegen gewirkt werden.
Empfohlene Wiederholungen: 5 bis 10
9 - Körperrotation
Effekt: Steigerung der Muskeldurchblutung, Verbesserung des Muskelstoffwechsels, Verringerung der Gelenkbelastung. Muskulatur, Sehnen und Bänder werden gedehnt.
Empfohlene Wiederholungen: 5 bis 10
Kräftigen der Bauchmuskulatur
Ziel dieser Übungen ist die Kräftigung der stabilisierenden Rumpfmuskulatur.
Eine starke Körpermitte sorgt für mehr Stabilität und verbessert die Koordination.
Ein trainierter Rumpf sorgt für eine optimale Kraftübertragung über die gesamte Muskelkette und wirkt präventiv gegen Rückenprobleme.
10 - Linkes und rechtes Knie abwechselnd heben
Effekt: Stärkt die Bauchmuskulatur (gerader, pyramidenförmiger und schräger Bauchmuskel), verbessert die Stabilität der Wirbelsäule und kräftigt den Rumpf.
Empfohlene Wiederholungen: 5 bis 10
11 - Beide Knie gleichzeitig heben
Effekt: Stärkt die Bauchmuskulatur (gerader, pyramidenförmiger und schräger Bauchmuskel), verbessert die Stabilität der Wirbelsäule und kräftigt den Rumpf.
12 - Beide Knie heben, rechts und links den Boden berühren
Effekt: Stärkt die Bauchmuskulatur (gerader, pyramidenförmiger und schräger Bauchmuskel), verbessert die Stabilität der Wirbelsäule und kräftigt den Rumpf.
Empfohlene Wiederholungen: 5 bis 10
Kräftigen der lateralen und dorsalen Rumpfmuskulatur
13 - Becken seitlich heben
Effekt: Stärkt die Gesäß- und seitliche Bauchmuskulatur, verbessert die Stabilität der Wirbelsäule und kräftigt den Rumpf.
Empfohlene Wiederholungen: 5 bis 10
14 - Becken frontal heben
Effekt: Stärkt die Gesäß- und dorsale Bauchmuskulatur, verbessert die Stabilität der Wirbelsäule und kräftigt den Rumpf.
Empfohlene Wiederholungen: 5 bis 10
Kräftigen der Abduktoren und Adduktoren
15 - Knie auseinander schieben
Effekt: Stärkt die Abduktoren hilft dabei, die richtige Beckenposition beizubehalten und eine Belastung des unteren Rückens zu verringern. Auch der Beckenboden wird gestärkt.
Empfohlene Wiederholungen: 5 bis 10
Hilfsmittel: Fitnessband
16 - Knie zusammen drücken
Effekt: Stärkt die Adduktoren hilft dabei, die richtige Beckenposition beizubehalten und eine Belastung des unteren Rückens zu verringern.
Empfohlene Wiederholungen: 5 bis 10
Hilfsmittel: weicher Ball